Wie verrichte ich das Morgengebet?
Das Morgengebet besteht aus vier Rakat: Zwei Rakat Sunnah vor dem Fard und zwei Rakat Fard.
Der Sunnah -Teil
Nachdem ich mich für das Gebet gewaschen habe, überlege ich, ob es der richtige Zeitpunkt ist und ob die Bekleidung und der Gebetsort geeignet bzw. rein sind. Dann wende ich mich in Richtung der Kaabah und drücke die Absicht folgendermaßen aus: "Ich beabsichtige zum Wohlgefallen Allahs, den Sunnah-Teil des Morgengebetes zu erfüllen."
Dann erhebe ich meine beiden Hände an die Ohren und richte die Handflächen auf natürliche Weise in Richtung der Kaabah ( Qiblah). Nachher rufe ich Takbiir ( Allaahu Akbar)
und lege die Hände über die Mitte des Leibes knapp unterhalb des Nabels so zusammen, dass die rechte über der linken Hand liegt (Frauen erheben ihre Hände bis in die Höhe der Schultern und legen über ihrer Brust die rechte über die linke Hand zusammen). Dabei soll ich mit dem Daumen und dem kleinen Finger der rechten Hand das linke Handgelenk greifen und die übrigen drei Finger einfach auf das linke Handgelenk legen
Beim Stehen (=Qiyaam) im Gebet soll ich die Füße vier Finger breit voneinander getrennt, parallel zueinander und die Beine durchgestreckt halten. Das Gewicht des Oberkörpers soll ich auf die Füße verteilen. Dann rezitiere ich Subhaanaka 1 und spreche Auuzu und Basmalah 2 u. 3:
nacheinander. Anschließend rezitiere ich die Fatiha 4 und rezitiere eine weitere Sure 5 .
Ø Ø (1) Subhaneke Allahümme we bihamdik we tebarekesmük we teaaladscheddük we la ilahe geirük
Ø Ø (2) Auuzu billahi minesch scheytanir radschiym
Ø Ø (3) BismillaahhirRahmaanirrahiym
Ø Ø (4) Elhamdulilaahi rabbilaalemiin ï Errahmaanirrahiim ï Maaliki yewmiddiin ï Iyyakeneabudu we Iyyakenestaiin ï Ihdinessiraatel mustagiim ï Siraatelesiine enamte aleyhim geiril maudubi aleyhim weledaaaliin ï (Amiin)
Ø Ø (5) Wel asr ï Innel insaane lefii chussr ï Illel lesiine Aamenu we amilussaalihaati we tewaa sawbil haggi we tewa sawbis sabr ï
Gleich danach rufe ich Takbiir 1 und verbeuge mich dabei. Im Rukuu stütze ich die Hände auf die Knie auf und halte die Finger ein bisschen getrennt voneinander. Beim Rukuu soll ich aufpassen, dass die Beine möglichst aufrecht, aber Kopf und Oberkörper möglichst waagrecht sind nachdem ich in dieser Stellung dreimal Tasbih 2 (.Subhaana Rabbiyal-Asiim) gesagt habe richte ich mich auf, indem ich Tasbih 3 (Sami'a-llahu lIman hamidah ) sage.
In diesem Zwischenstehen (Qawma) lasse ich die Hände herunter hängen und spreche Tasbih 4(Rabbana lakal-hamd).
Anschließend Takbiir 1 rufend gehe ich gleich in die Sadschdah über und lege zuerst die Knie,
1.Allaahu Akbar
2.Subhaana Rabbiyal-Asiim
3.Sami'a-llahu lIman hamidah
4.Rabbana lakal-hamd
dann die Hände und schließlich den Kopf auf den Gebetsteppich. In der Sadschdah soll ich aufpassen, dass die Stirn und die Nase den Boden berühren, die Füße gerade sowie die Zehen zur Qiblah gerichtet sind. Die Hände sollen auf gleicher Linie mit den Ohren liegen. In dieser Stellung spreche ich Tasbih1 dreimal
und richte mich in die kniend –sitzende Stellung auf, indem ich Takbiir 2 rufe. In dieser kniend-sitzenden Stellung lege ich die Hände auf die Oberschenkel
1.Subhaana Rabbiyal-Alaa
2.Allaahu Akbar
und warte einen Augenblick, in dem man "Subhaanallah" sagen kann. Sodann -gehe ich zum zweiten Mal in die Sadschdah über, indem ich Takbiir 1 rufe.
Nach gleicher Art und Weise spreche ich den gleichen Tasbih 2 aus und richte mich zur zweiten Rakat auf, wobei ich Takbiir 1 rufe.
Mit Basmalah leite ich die zweite Rakat ein und rezitiere Fatiha 4 und sogleich eine weitere Sure 5.
Sodann führe ich Rukuu und Sudschuud der zweiten Rakat genauso wie die der ersten Rakat aus. Nachdem ich die zweite Sadschdah der zweiten Rakat gemacht habe, richte ich mich in der kniendsitzenden Stellung auf
In diesem Schlussverharren rezitiere ich nacheinander At-Tahiyyaatu ; Allaahumma salli 2; Allaahumma barik 3 sowie Rabbana atinAl.
Ø Ø (1) Allaahu Akbar
Ø Ø (2) Subhana Rabbiyal Aala
Ø Ø (3) BismillaahhirRahmaanirrahiym
Ø Ø (4) Elhamdulilaahi rabbilaalemiin ï Errahmaanirrahiim ï Maaliki yewmiddiin ï Iyyakeneabudu we Iyyakenestaiin ï Ihdinessiraatel mustagiim ï Siraatelesiine enamte aleyhim geiril maudubi aleyhim weledaaaliin ï (Amiin)
Ø Ø (5) Isadschaa enes rullahi wel feth ï wera eytan naase yetchuluune fii dinilaahi efwadscha ï fesebbi bihamdi rabike westeafirh ï Innehu kaane tewwaba ï
Ø Ø (1) Ettehiyyatü lillahi vesselavaatü vetteyyibaat ï EsSalaamü aleyke eyyühen nebiyyü verahmetullaahi veberekaatüh ï Esselaamü aleyna vealla ibadillaahis saalihiin ï Eschhedü ellaa illahe illallah ve eschhedü enne muhammenden abduhu veresuluh ï
Ø Ø (2) Allaahumma salli ‘alaa Muhammadin wa ‘alaa aali Mohammad kama sallayta ‘alaa Ibraahiima wa ‘alaa aali Ibraahiim. Innaka hamiidun madschid.
Ø Ø (3) Allaahumma barik ‘alaa Muhammadin wa ‘alaa aali Mohammad kama barakta ‘alaa brahima wa 'alaa aali Ibraahiim. Innaka hamiidun madschid.
Nachher wende ich den Kopf zuerst nach rechts und spreche Salaam (As-Salaamu 'alaykum wa rahmatullaah.). Dann wende ich den Kopf nach links und spreche Salaam (As-Salaamu 'alaykum wa rahmatullaah.).
Damit wird der Sunnah-Teil des Morgengebetes beendet. Anschließend rezitiere ich Tasbih (Allaahumma antas-Salaamu wa minkas-Salaam. Tabaarakta ya zal-dscHalaali wAl-ikraam).
Der Fard - Teil
Den Fard- Teil des Morgengebetes verrichte ich genauso wie den Sunnah-Teil. Vor dem Fard- Teil rufe ich die Iqaamah auf und drücke die Absicht in etwa folgender Weise aus: "Ich beabsichtige zum Wohlgefallen Allahs den Fard-Teil des heutigen Morgengebetes zu verrichten." Nachher verrichte ich die beiden Rakat des Fard-Teils in der oben beschriebenen Art und Weise. Nachdem ich den Fard-Teil auch beendet habe, rezitiere ich in folgender Reihe diese Duaa-Tasbih.
Ø Ø Rabbana aatina fid-dunya hasanatan wa fil-achir'ati hasanatan wa ginaa 'azabannar. Birahmatika yaa arhamar raahimiin.
Ø Ø As-Salaamu 'alaykum wa rahmatullaah.
Ø Ø Allaahumma antas-Salaamu wa minkas-Salaam. Tabaarakta ya zal-dscHalaali wAl-ikraam.
Tasbih nach dem Gebet
Textquelle:MEIN LEBEN FÜR DEN ISLAM 1 / RELIGIONSLEHRBUCH / Verfasser:Baki Bilgin IslamischeGlaubensgerneinschaft in Österreich/Wien 1995